Jobcenter Logo
StartseiteRight ArrowFinanzielle HilfeRight ArrowBürgergeldRight ArrowRegelleistung & Antragstellung

Regelleistung & Antragstellung

Der sogenannte "Regelsatz" umfasst den Betrag, der Ihnen vom Jobcenter zur Sicherung Ihres Grundbedarfs überwiesen wird. 

In diesem pauschalen Betrag enthalten sind Kosten für Lebensmittel, Körperpflege, Kleidung, Hausrat, Haushaltsenergie (Strom) und die Bedürfnisse des täglichen Lebens (z. B. für die Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben). Den vollen Regelsatz bekommen Alleinstehende, Alleinerziehende und Personen, deren Partner:in minderjährig ist. 

Zum 1. Januar 2023 löste das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II ab. Es gelten die monatlichen Regelleistungen:

Alleinstehende oder Alleinerziehende502 €
Paare (je Partner:in) in der BG*, wenn beide volljährig sind451 €
18- bis 24-Jährige in der BG* der Eltern402 €
14- bis 17-Jährige in der BG*420 €
Kinder von sechs bis 13 Jahren348 €
Kinder bis fünf Jahre318 €
Volljährige in Einrichtungen (nach SGB XII)360 €

*Bedarfsgemeinschaft

Personen, die bereits Leistungen vom Jobcenter Dortmund beziehen und einen Bewilligungsbescheid für 2023 haben, erhalten automatisch die höheren Regelsätze ausgezahlt. Sie brauchen keinen gesonderten Antrag auf Bürgergeld stellen.

Auch wenn Sie bereits einen Antrag gestellt haben und Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Bescheid vorliegt, findet die Anpassung automatisch statt (der Versand der Bescheide erfolgt in der ersten Januarwoche 2023).

 

Für einen Neutrag auf Leistungen halten Sie bitte folgende Unterlagen bereit:

  • Gültiger Personalausweis oder gültiger Reisepass
  • Nachweise über die Höhe der Kosten der Unterkunft (Miete und Nebenkosten, z. B. in Form des Mietvertrages, Vermieter:innenbescheinigung o. Ä.
  • Ihre Kontoauszüge der letzten drei Monate (lückenlos und sortiert) - aller Konten und aller Personen (auch Online-Konten, z. B. PayPal und Kreditkarten, Internetbörsen, wie eBay, MyHammer/ Autoscout24 usw.)
  • Falls Sie kein Bankkonto führen: einen Nachweis, dass kein Konto eingerichtet werden kann
  • Soweit vorhanden: Nachweis über Guthaben auf Sparbüchern
  • Nachweis über Ihre Krankenversicherung (z. B. in Form der Krankenversicherungskarte, Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse o. Ä.)
  • Sozialversicherungsnummer
  • Wenn Sie Kinder haben: Nachweis über Kindergeld
  • Nachweise über Heizkosten
  • Falls vorhanden: Schwerbehindertenausweis
     

Bestimmte Personen müssen folgende Unterlagen zusätzlich eingereichen:

  • Bei ausländischen Antragsteller:innen: Reisepass zur Überprüfung des Aufenthaltsstatus
  • Bei Kindern über 16 Jahren: Schulbescheinigungen
  • Bei Scheidungen und nichtehelichen Kindern: Unterhaltsregelungen, Nachweise über Unterhaltsvorschuss
  • Wenn Sie ein Auto haben: KfZ-Schein und Unterlage zur KfZ-Versicherung

 

Wenn Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld II stellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte zunächst telefonisch. Wir beraten Sie, wie Sie einen Antrag stellen können - individuell für Ihre Situation. 

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit einen vereinfachten Antrag auf Arbeitslosengeld II zu stellen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, zunächst telefonisch mit uns Kontakt aufzunehmen.

Tipp: Ausfüllhinweise in leicht verständlicher deutscher Sprache finden Sie im Downloadbereich.

Tipp: Mit dem „digitalen Lotsen” auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit können Sie online einfach und schnell prüfen, ob Sie einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben.

Tipp: Einen Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) finden Sie im Downloadbereich.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Phone
Unser telefonischer Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter: (0231) 842-1110